In diesem Blog berichtet die sandoba.de medien agentur regelmäßig über den aktuellen Entwicklungsstand des CMS Contentpapst, der Shop-Software CP::Shop und weiterer Produkte. Es werden Tipps zur Arbeit mit den Systemen gegeben und zu den dort eingesetzten Technologien (PHP, MySQL, XML/Webservices uvm.).
Weitere Seiten: zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 vor »Über die Artikelklassen können die Shop-Artikel um Informationen angereichert werden, für die die standardmäßigen Felder für Titel, Beschreibung, Preis usw. nicht ausreichend sind. Für Bücher z.B. kann eine Artikelklasse mit einfachen Attributen für ISBN-Nummer, Autor, Genre und Seitenzahl angelegt werden. Diese Felder können dann vom Shop-Betreiber ausgefüllt werden, wenn ein neuer Shop-Artikel hinzugefügt wird. Darüberhinaus gibt es jedoch auch sogenannte interaktive Attribute. Diese Attribute werden vom Kunden ausgefüllt, bevor ein entsprechender Artikel in den Warenkorb gelegt werden kann (Beispiel für ein Notebook mit einer Auswahl für zusätzliche Komponenten).
Mit diesem Update besteht nun auch die Möglichkeit, einzelne Attribute einer Artikelklasse als Pflichtfelder zu deklarieren. D.h. diese müssen je nach Art der Attribute vom Shop-Betreiber bzw. vom Kunden ausgefüllt werden (bzw. es muss ein Wert ausgewählt werden), bevor die nächste Aktion ausgeführt werden kann. U.a. ist dies für den Verkauf von Mode oder Schuhen geeignet, damit Größe und/oder Farbe vorab ausgewählt werden müssen.
Es gibt eine neue Option zum Verhalten des Online-Shops beim Ablegen eines Shop-Artikels im Warenkorb. In den Modul-Einstellungen kann alternativ zu den bisherigen Zielseiten (Warenkorb, zurück zum Artikel etc.) jetzt auch direkt die 1. Seite des Bestellprozesses mit der Eingabe der Rechnungsadresse ausgewählt werden. Beim Aufruf wird somit der Warenkorb übersprungen (geeignet z.B. wenn der Online-Shop nur sehr wenige Artikel im Angebot hat).
Ebenfalls optimiert wurde das Handling der Bankverbindung eines Kunden. Ist ein Kunde eingeloggt und hat dieser eine Bankverbindung in seinem Kunden-Konto hinterlegt, dann wird diese automatisch bei der Bestellung für Zahlungsarten wie Lastschrift vorgeschlagen. Bei der Änderung einer Bankverbindung im Bestellprozess durch den Kunden bzw. sofern noch keine Bankverbindung angegeben wurde, wird die Bankverbindung anschließend im Kunden-Konto aktualisiert.
Das Artikel-Modul, Herzstück des CMS Contentpapst, unterstützt seit einigen Versionen mehrseitige Artikel. Innerhalb des Artikels musste dafür der {cp:tag} "{cp:break}" platziert werden, um einen Seitenumbruch zu erzeugen. Sofern in der dazugehörigen Vorlage vorgesehen, wurde dann eine automatisch generierte Navigation eingeblendet, damit der Besucher der Webseite zwischen den einzelnen Seiten des Artikels wechseln kann. Mit der neuesten Version ist es nun erstmals möglich, auf jeder Seite eines mehrseitigen Artikels einen eigenen Titel zu nutzen, welcher in der Artikel-Vorlage an einer beliebigen Position ausgegeben werden kann und auch automatisch im Seitentitel eingebaut wird (in der Form "Titel: Untertitel"). Im Artikel wird dazu der gewünschte Titel über den neuen {cp:tag} "{cp:subtitle}"...{/cp:subtitle}" hinterlegt. Der Titel der aktuell aufgerufenen Seite kann dabei über "{cp:article:subtitle}" innerhalb der der Vorlagen eingeblendet werden.
Der {cp:tag} "{cp:article:subtitles}" hingegen erzeugt eine Liste mit allen Seiten des Artikels und den angegebenen Seitentiteln. Damit können umfangreiche Artikel übersichtlich strukturiert werden, ohne diese auf mehrere Artikel aufteilen zu müssen:
Die Sichtbarkeit der Artikel kann nicht nur für die Benutzergruppen von Contentpapst, sondern jetzt auch für die einzelnen Kundengruppen der Shop-Software CP::Shop festgelegt werden, sofern dieses Modul installiert wurde (entweder nachträglich oder als Teil des Contentpapst-Bundle). Ist ein Artikel auch für mindestens eine Kundengruppe des CP::Shop zugänglich, dann wird beim Aufruf ohne ausreichende Berechtigung standardmäßig auf den Login für das Kunden-Konto des CP::Shop weitergeleitet, andernfalls auf den Login von Contentpapst. Somit kann pro Artikel ohne zusätzliche Programmierung entschieden werden, wer den Inhalt des Artikels sehen darf. Geschützte Bereiche mit exklusiven Inhalten für die Kunden lassen sich somit in wenigen Schritten anlegen.
Ebenfalls erkannt werden im CP::Shop eingeloggte Kunden bei den Navigationen (einzelne Navigationspunkte können für eingeloggte Benutzer/Kunden angezeigt/ausgeblendet werden) und in weiteren Bereichen des Systems.
Die für die Shop-Software CP::Shop verfügbaren Schnittstellen zu externen Zahlungsanbietern wurden überarbeitet. U.a. wurde die Schnittstelle für Sofortüberweisung von der SOFORT AG erweitert, Rückmeldungen über den Status der Transaktionen werden nun verarbeitet und bei den Bestellungen hinterlegt. Die Schnittstelle ist ab sofort kostenlos und kann direkt im Administrationsbereich installiert werden. Für die internationale Variante von Sofortüberweisung DIRECTebanking.com gibt es ebenfalls eine neue, kostenlose Schnittstelle.
Die bisherige Schnittstelle für die Bezahlung per Kreditkarte oder Elektronischer Lastschrift (ELV) per ExperCash wurde überarbeitet und um eine neue Schnittstelle ergänzt, die die Bezahlung nicht über die Infrastruktur des Shop-Betreibers, sondern innerhalb eines iFrame über die Infrastruktur von ExperCash durchführt. Dadurch ist eine maximale Sicherheit bei der Abwicklung der Transaktionen gewährleistet. Im Administrationsbereich kann für diese neue Schnittstelle festgelegt werden, welche Zahlungsarten über ExperCash abgewickelt werden sollen. Neu dabei ist auf diesem Weg giropay. Auch diese Schnittstellen sind ab sofort kostenlos verfügbar.
War es bislang bereits möglich, die Registrierung von Kunden bzw. neue Bestellungen zu blockieren, wenn die eingegebene Email-Adresse teilweise ("@domain.de") oder komplett ("max.mustermann@domain.de") auf einen im Administrationsbereich hinterlegten Filter zutrifft, so können mit der Version 2010.1 des CP::Shop zusätzlich auch komplette IP-Adressen oder fest definierte Anschriften blockiert werden. Dies dient einerseits zur Abwehr von automatisierten Angriffen oder zur Blockade missliebiger Bestellungen, andererseits ist gerade die Filterung der Adressen auch als Robinsonliste einsetzbar. Wenn Dritte wiederholt ohne Berechtigung versuchen, eine Bestellung für eine bestimmte Adresse zu tätigen, dann kann dies vom Shop-Betreiber über den neuen Filter effektiv unterbunden werden, sobald dieser Kenntnis davon erlangt.
Über die sogenannte "Brotkrümel"- oder auch "Breadcrumb"-Navigation wird einem Besucher stets gezeigt, wo er sich innerhalb der Webseite / des Online-Shops befindet und er kann mit einem Klick z.B. von einem Shop-Artikel in die Kategorie zwei Ebenen höher springen. Mit der Version 2010.1 wird diese Navigation für den CP::Shop erstmals über einen Container realisiert, wodurch diese an einer beliebigen Stelle der Webseite positioniert werden kann. Auch die Darstellung (Trennzeichen, aktive / inaktive Navigationspunkte) kann über den Container angepasst werden. Die Konfiguration des Containers ist über den {cp:tag}-Wizard direkt im Administrationsbereich möglich.
Die standardmäßig in der Shop-Software CP::Shop integrierten Statistiken wurden in der Version 2010.1 stark erweitert. Bislang gab es bereits mehrere Dutzend statistische Auswertungen z.B. zu den besonders häufig verkauften Artikeln, den Kunden mit den meisten Käufen, den erfolgreichsten Partnern, den derzeit im Warenkorb der Kunden liegenden Artikeln uvm. Die jeweils gewünschten Statistiken konnten ausgewählt und zusammen mit einem Zeitraum als "Statistik-Report" hinterlegt werden, um danach mit einem Klick jederzeit die gewünschten Daten abfragen zu können. In der neuen Version wurden nun die Darstellungsmöglichkeiten für diese Statistiken stark ausgebaut. So können die einzelnen Statistiken grafisch als Balken-/Kreis-/Linien-Diagramm und/oder in einer tabellarischen Ansicht angezeigt werden. Die in der tabellarischen Ansicht sichtbaren Daten können zusätzlich als CSV-Datei exportiert und somit in externen Programmen weiterverarbeitet werden (z.B. wenn andere Formen der Darstellung gewünscht sind).
Neu dabei sind betriebswirtschaftliche Auswertungen, welche Auskunft über den aktuellen Erfolg des Online-Shops geben:
Über eine neue Schnittstelle können eigene Statistiken hinzugefügt und in den Statistik-Reports aufgenommen werden. Weitere Statistiken werden mit kommenden Updates zur Shop-Software hinzugefügt.
WYSIWYG-Editoren werden in den beiden Produkten in diversen Bereichen eingesetzt, von Artikeln und News über die Bearbeitung von Vorlagen und die Erstellung von Newslettern, bis hin zur Pflege der Shop-Artikel und -Kategorien. Bislang gab es die Wahl zwischen den Editoren tinyMCE und FCKeditor, welche auf allen modernen Browsern einsetzbar sind und sehr weitreichende Möglichkeiten zur Erstellung und Formatierung von Inhalten direkt im Browser bieten (inklusive Tabellen, Formularen, CSS-Stilen uvm.). Zusätzlich gab und gibt es einen "Internen WYSIWYG-Editor", der nur für den Internet Explorer in der alten Version 6.x zugeschnitten ist.
Mit diesem Update wurden die WYSIWYG-Editoren auf den neuesten Stand gebracht, tinyMCE wird jetzt in der Version 3.3.5.1 ausgeliefert und der FCKeditor in der Version 2.6.6. Ganz neu hinzugekommen ist der WYSIWYG-Editor CKeditor. Dieser Editor ist eine Weiterentwicklung des FCKeditor und wurde auf dem aktuellen technischen Stand neu konzipiert. Look&Feel der WYSIWYG-Editoren wurden bei diesem Update ganz der Oberfläche von Contentpapst / CP::Shop angepasst, so dass je nach persönlicher Präferenz der gewünschte WYSIWYG-Editor für die Bearbeitung der Inhalte ausgewählt werden kann.
Welcher WYSIWYG-Editor generell zum Einsatz kommen soll, kann weiterhin unter "Einstellungen >, Allgemeine Einstellungen" festgelegt werden. Für CP::Forms gibt es hingegen pro WYSIWYG-Editor einen Feldtypen, so dass in den eigenen CP::Forms-Modulen unterschiedliche WYSIWYG-Editoren eingesetzt werden können. Es können auch unterschiedliche Editoren oder mehrmals derselbe Editor in einem Modul genutzt werden.