In diesem Beispiel wird zunächst ein Inline Template mit dem Namen "companies" definiert und am Ende folgt der Containeraufruf, mit dem aus einem CP::Forms-Modul mit dem Namen "forms_companies" die neuesten 10 Einträge (= Unternehmen) geladen und über das Inline Template "companies" dargestellt werden:
Das Besondere daran: Auch innerhalb dieses Inline Templates, d.h. zwischen "{cp:template id="companies"}" und "{/cp:template id="companies"}" wird wieder ein Inline Template definiert und über einen Container dargestellt. In diesem Fall werden dabei jeweils die 3 aktuellsten Jobangebote des Unternehmens mit angezeigt.
Beim Aufruf dieser Seite würde man eine Auflistung mit dem folgenden Aufbau sehen:
Max Mustermann Technik Co.KG
- Betriebsleiter (m/w) in kunststoffverarbeitendem Betrieb
- Leitung Konstruktion (m/w) - hervorragende Perspektiven
- Dipl.-Ing. der Elektrotechnik (m/w)
MultimarketMedien AG
- Vertriebsleiter (m/w) Deutschland
- Leiter/innen der Vertriebsstationen
- ...
...
Gerade die Erstellung von Navigationen und Sitemaps wird mit den Inline Templates deutlich einfacher und übersichtlicher, denn nun sind alle verwendeten Vorlagen auf einer Seite sichtbar.
Hier sehen Sie den Quellcode für eine Sitemap mit zwei Ebenen und beliebig vielen Navigationspunkten:
{cp:template id="nav_main"}
<strong>{cp:navigation:nav_title}</strong><br />
{cp:container module="navigation" category="{cp:navigation:nav_id}" template="#nav_sub"}<br />
{/cp:template id="nav_main"}
{cp:template id="nav_sub"}
- <a href="{cp:navigation:nav_url}">{cp:navigation:nav_title}</a><br />
{/cp:template id="nav_sub"}
{cp:container module="navigation" category="0" template="#nav_main"}
Im Unterschied zum Beispiel 1 werden die zwei verwendeten Inline Templates dabei nicht ineinander verschachtelt, sondern nacheinander aufgelistet. Beide Schreibweisen führen zum selben Ergebnis:
Navigationspunkt 1
Unterpunkt 1.1
Unterpunkt 1.2
...
Navigationspunkt 2
...
RSS-Feeds externer Webseiten können ebenfalls über einen Container von Contentpapst eingebunden werden. Auch hier können nun die Inline Templates zum Einsatz kommen. In diesem Beispiel wird innerhalb des Inline Templates mit dem Namen "webservices" zusätzlich noch PHP-Code ausgeführt:
{cp:template id="webservices"}
<strong>{cp:webservices:title}</strong> (<?php echo date("d.m.Y", strtotime("{cp:webservices:pubdate}")); ?>)<br />
<a href="{cp:webservices:link}"><u>{cp:webservices:link}</u></a><br /><br />
{/cp:template id="webservices"}
{cp:container module="webservices" type="rss" file="http://www.openpr.com/rss.php?cat=5" template="#webservices"}
Diese Einbindung könnte beim Aufruf der Webseite folgendermaßen aussehen:
Technical University in Karlsruhe, Germany Established the First 24/7-Library (01.08.2007)
http://openpr.com/news/14283/Technical-University-in-Karlsruhe-Germany-Established-the-First-24-7-Library.html
IT summit: German service provider gets ready for global competition (01.08.2007)
http://openpr.com/news/14298/IT-summit-German-service-provider-gets-ready-for-global-competition.html
VIII European Automotive Congress 2007 in Barcelona (01.08.2007)
http://openpr.com/news/14293/VIII-European-Automotive-Congress-2007-in-Barcelona.html
Sourcingmap Launched Latest mp4 Player from China (01.08.2007)
http://openpr.com/news/14289/Sourcingmap-Launched-Latest-mp4-Player-from-China.html