Als "Frontend-Editing" bezeichnet man die Möglichkeit, Inhalte des CMS direkt innerhalb des öffentlichen Bereiches, d.h. im "Frontend" zu bearbeiten und nicht allein innerhalb des Administrationsbereiches. Diese Möglichkeit war in der bisherigen Version 3.5.0 über eine Button-Leiste oberhalb des Artikeltextes gegeben:
Über die Buttons konnten jeweils Formulare zur Bearbeitung des Artikeltextes aufgerufen werden. Weiterhin war ein schneller Wechsel zum Formular im Administrationsbereich möglich, wo dann alle Informationen zu diesem Artikel angepasst werden konnten.
In der Version 2007.1 von Contentpapst wurde dieses Konzept erweitert. Anstelle der Button-Leiste wird im Layout jetzt eine unaufdringliche, etwa 30x30 Pixel kleine Grafik in der oberen linken Ecke über dem normalen Layout der Webseite eingeblendet. Sobald man mit dem Mauszeiger über diese Grafik fährt, werden abhängig von der aktuell aufgerufenen Seite verschiedene Optionen für die Bearbeitung der Seite präsentiert:
Angezeigt wird dieses ausklappbare Fenster standardmäßig bei den folgenden Inhalten:
Ob dieses Fenster überhaupt angezeigt wird und welche Optionen dann zur Verfügung stehen, ist dabei abhängig von den Zugriffsrechten, die der Benutzergruppe des eigenen Benutzeraccounts zugewiesen wurden.
Das erweiterte Frontend-Editing kann nicht mehr nur im CMS Contentpapst, sondern darüberhinaus auch in der Standalone-Version der Shop-Software CP::Shop genutzt werden.
Für jeden Mandanten kann die Position des Buttons für das Frontend-Editing und somit auch die Position des aufklappenden Fensters individuell angepasst werden. Standardmäßig wird der Button in der linken oberen Ecke angezeigt, 5px vom Rand entfernt und oberhalb des Layouts der Webseite.
Je nach dem verwendeten Layout kann es aber sinnvoll sein, diesen Button in einem besser sichtbaren Bereich zu platzieren. Dies kann über einen zusätzlichen CSS-Befehl innerhalb der CSS-Datei eines Vorlagensets leicht realisiert werden.
Standardmäßig hat diese Datei den Namen "style.css" oder "standard.css". Am Ende der Datei muss folgender CSS-Befehl eingefügt werden, wobei über "top" und "left" der Abstand vom oberen und linken Rand in Pixel angegeben wird:
Achten Sie darauf, dass die Angabe "!important" jeweils mit enthalten ist, da nur in diesem Fall die Standard-Einstellungen überschrieben werden können. Dies kann dann z.B. folgendermaßen ausschauen: