Der Quickstart-Modus ist ab sofort Teil des Artikel-Modules und kann entsprechend unter "Artikel > Quickstart" aufgerufen werden. Dort wird dann das hier rechts sichtbare Formular angezeigt, in welchem die gewünschte Struktur hinterlegt und wichtige Einstellungen getroffen werden können. Zunächst sollte man sich dafür Gedanken machen, wie die eigene Webseite aufgebaut sein soll. D.h. in welche Bereiche ist die Webseite unterteilt und welche Seiten sollen in diesen Bereichen jeweils abrufbar sein? Dabei es geht es an dieser Stelle noch nicht darum, wie dies später auf der Webseite angezeigt werden soll, sondern rein um die internen Verknüpfungen zwischen z.B. einem Navigationspunkt und einem Artikel.
Je nach Themengebiet kann die Struktur der Webseite sehr unterschiedlich aussehen. Ein Beispiel für eine solche Struktur mit 3 Ebenen wird direkt im Quickstart-Modus angezeigt. Hier sehen Sie ein weiteres Beispiel für eine typische Webseite aus dem Reise-Bereich mit Artikeln und Artikel-Kategorien für verschiedene Länder:
Pro Zeile gibt es genau einen Eintrag. Die Ebenen werden hier durch das Zeichen "*" markiert. Soll ein anderes Zeichen verwendet werden, dann kann dies im Quickstart-Modus im Feld "Markierung der Ebenen" vermerkt werden. Wichtig ist, dass dieses Zeichen nur am Anfang der Zeile vorkommt, nicht innerhalb der Titel.
Der Quickstart-Modus arbeitet diese Struktur dann von oben nach unten ab und erstellt zunächst neue Artikel-Kategorien für alle Einträge, denen in der darauffolgenden Zeile weitere Einträge zugeordnet werden (z.B. "Lissabon" im Beispiel oben) bzw. Einträge der 1. Ebene ohne weitere Einträge ("Sitemap"). Ist die entsprechende Einstellung mi Quickstart-Modus aktiviert, können für die Artikel-Kategorien eigene Artikel angelegt werden. Dies ist v.a. dann sinnvoll, wenn beim Aufruf der Artikel-Kategorien die Darstellung der Inhalte frei angepasst werden soll. Ist diese Einstellung deaktiviert, dann wird beim Aufruf stattdessen eine automatisch generierte Auflistung der Unterkategorien sowie der zugeordneten Artikel angezeigt. Es kann darüberhinaus festgelegt werden, welcher Status standardmäßig für die Artikel-Kategorien genutzt werden soll.
Für alle Einträge, bei denen es sich nicht um Artikel-Kategorien handelt (z.B. "Sehenswürdigkeiten", "Tirol"), werden neue Artikel angelegt und der jeweiligen Artikel-Kategorie zugeordnet. Dabei kann festgelegt werden, welche Vorlage und welcher Status standardmäßig für diese Artikel genutzt werden soll und welches Format für die Suchmaschinenfreundlichen URL's gewünscht ist. Die Permalinks für die Artikel werden automatisch generiert, z.B. für "Sehenswürdigkeiten":
Für die Artikel und Artikel-Kategorien kann zusätzlich eine komplette Navigation erzeugt werden, wobei auch hier die automatisch generierten Permalinks zum Einsatz kommen. Anschließend gibt der Quickstart-Modus darüber Auskunft, wieviele Einträge neu erzeugt wurden. Das Ergebnis eines Durchlaufes mit der oben sichtbaren Struktur sehen Sie in den folgenden Screenshots (Übersicht der Artikel im Administrationsbereich, Seitenstruktur mit Artikeln / Artikel-Kategorien und Navigation):
Weitere Einstellungen ermöglichen es, z.B. nur die Navigationspunkte generieren zu lassen oder eventuell bereits bestehende Inhalte beizubehalten. Sollen die bestehenden Inhalte durch die neue Struktur ersetzt werden, führt der Quickstart-Modus zusätzlich eine Optimierung der Datenbank durch. Mit dem neuen Tool lassen sich neue Webseiten also im Handumdrehen an den Start bringen, da viele sich wiederholende Schritte bei der Einrichtung der grundlegenden Strukturen für die Inhalte nun automatisiert ablaufen.
Unter Einbeziehung der neuen Funktionen kann ein typischer Ablauf bei der Umsetzung von Webseiten im CMS Contentpapst folgendermaßen ausschauen:
Die Punkte 1-9 können dabei in der Regel innerhalb von ~30 Minuten umgesetzt werden, so dass entsprechend mehr Zeit bleibt für die restlichen Punkte sowie - je nach Bedarf - eine Anpassung / Erweiterung von Systemfunktionen, die Entwicklung neuer Module o.ä.