Die Suchmaschine Google bietet mit der "Search Console" eine zentrale Anlaufstelle für alle Webmaster. Mit der Anmeldung über ein bestehendes Google-Konto können dort die eigenen Webseiten eingetragen und validiert werden (d.h. es wird überprüft, ob der angemeldete Benutzer auch der Eigentümer angegebenen Webseite ist). Nachdem diese Überprüfung abgeschlossen wurde, hat man als Webmaster Zugang zu einer wahren Fülle an Tools, die z.B. zeigen, wie häufig der Google Crawler die Webseite besucht, über welche Suchanfragen bei Google die meisten Besucher auf die Webseite gelangen und wie viele Abonnenten es für die u.U. angebotenen RSS-Feeds gibt.
Besonders wertvoll sind für einen Webmaster jedoch die Hinweise im Abschnitt "Diagnose". Dieser wird in die Bereiche "Web-Crawl" (Probleme, die beim normalen Google Crawler auftraten), "Mobile Crawl" (Probleme, die bei einem Google Crawler für mobile Endgeräte auftraten) und "Content-Analyse" (allgemeine Probleme auf der Seite) unterteilt.
Als Webmaster kann man mit wenigen Klicks u.a. die Seiten ermitteln, bei denen ein HTTP-Error (z.B. "404 File not Found") ausgegeben wurde, deren Aufruf in der Datei robots.txt verboten wurde oder die sonst ein ungewöhnliches Verhalten zeigen und somit nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden konnten. Darüberhinaus wird bei der Diagnose der Webseite auf fehlende, doppelte oder zu kurze Titel und Meta-Tags hingewiesen.
https://www.google.com/webmasters/tools/
Das World Wide Web Consortium (W3C) bietet neben dem bekannten "Markup Validation Service" (für die Überprüfung der Validität des genutzten HTML-Quellcodes) weitere Validatoren an, mit denen die eigene Webseite überprüft werden kann. Dazu zählt u.a. der "Link Checker", welcher nach der Eingabe der URL einer Webseite alle darin eingebundenen Bilder sowie die Links nacheinander überprüft. Anschließend wird in einer Auswertung auf fehlerhafte Verlinkungen, Weiterleitungen etc. hingewiesen. Optional können auch die verlinkten Seiten diesem Test unterzogen werden. Jedoch ist der Link Checker recht langsam, so dass für die Überprüfung einer kompletten Webseite besser lokale Software genutzt werden sollte.
http://validator.w3.org/checklink
Die kostenlose Software Xenu´s Link Sleuth arbeitet ähnlich wie die Crawler der Suchmaschinen. Das Tool wird auf einem lokalen PC installiert und geht ausgehend von einer beliebigen Startseite alle Unterseiten einer Webseite bis zu einer festgelegten Tiefe nacheinander durch. Die Seiten werden heruntergeladen, ausgewertet und auf fehlerhafte Verlinkungen wird mit einer genauen Beschreibung hingewiesen.
Abhängig von der Geschwindigkeit der Internetverbindung können über Xenu´s Link Sleuth selbst Webseiten mit mehr als 10.000 Unterseiten in kurzer Zeit überprüft werden, wobei die Software selbstständig im Hintergrund arbeitet und der Webmaster sich daher während der Überprüfung anderen Dingen widmen kann. Die nach dem Abschluss der Überprüfung erstellten Reports enthalten Details nicht nur zu fehlerhaften Verlinkungen, sondern auch zu Problemen mit eingebundenen Bildern, Plugins, CSS- und Javascript-Dateien uvm.
http://home.snafu.de/tilman/xenulink.html
Bei Verlinkungen, die in einem CMS wie Contentpapst dynamisch in Auflistungen etc. erstellt werden, ist eine Überprüfung über die genannten Tools nicht erforderlich. Nicht mehr vorhandene Inhalte werden z.B. in der Auflistung von Artikeln oder News-Meldungen automatisch entfernt und somit auch die Verlinkungen zu diesen Seiten. Überprüfungen sind lediglich für selbstständig gesetzte Verlinkungen erforderlich, z.B. in Navigationen oder direkt in den Inhalten der Webseite.
Neben den genannten gibt es zahlreiche weitere Tools zur Überprüfung der Links, u.a.: