Wenn Sie eigene CP::Forms-Module angelegt haben - z.B. für Pressemitteilungen, Stellenanzeigen oder eine Immobilien-Datenbank - dann werden die Einträge aus diesen Modulen in der Regel über einen Artikel dargestellt, mit Darstellungen für eine Listen- und Detailansicht. Standardmäßig werden zum Aufruf der Detailansicht der Einträge dann dynamische URL's in der folgenden Form genutzt:
http://www.domain.de/index.php?id=123&oid=456
Doch dies ist nicht zwingend erforderlich. Alternativ können auch eigene Permalinks genutzt werden, unter welchen die Einträge aufgerufen werden können. Bei einem CP::Forms-Modul für Stellenanzeigen wäre anstelle der genannten URL z.B. ein Aufruf unter folgender URL vorstellbar:
http://www.domain.de/stellenanzeigen/hamburg/456-studentische-hilfskraft.html
Diese URL enthält die ID des anzuzeigenden CP::Forms-Eintrages sowie die Werte aus den Feldern "Titel" und "Stadt". Die URL ist für den Besucher klar verständlich (er sieht jederzeit, wo er sich befindet und worum es auf dieser Seite geht) und für die Platzierung der Seite in den Suchmaschinen sind gut gewählte Permalinks mit den wichtigsten Keywords einer Webseite generell vorteilhaft. Innerhalb der Vorlage für die Listenansicht könnte dann z.B. folgendermaßen auf die Detailansicht verlinkt werden, wobei für jeden Eintrag eine solche URL dynamisch generiert wird:
Doch woher weiß nun das System, welche Seite beim Aufruf der URL geladen werden soll? Dafür müssen Sie zunächst im Administrationsbereich unter "Einstellungen > Suchmaschinenfreundliche URL's" die Suchmaschinenfreundlichen URL's generell aktivieren. Anschließend können Sie auf dieser Seite im Feld "Individuelle RewriteRules" eigene RewriteRules hinterlegen, welche die Permalinks und die dynamischen URL's miteinander verknüpfen. Bei diesem Beispiel wäre folgende RewriteRule erforderlich, um beim Aufruf des Permalinks intern die oben genannte dynamische URL mit dem Artikel 123 anzusteuern:
RewriteRule ^stellenanzeigen\/(.*)\/([0-9]+)-(.*).html \index.php?id=123&oid=$2&mod_rewrite=2 [L]
Allgemeine Informationen zur Funktionsweise und diverse Beispiele zu den Rewrite Rules erhalten Sie u.a. bei modrewrite.de.
In den Vorlagen des Systems kann - neben den diversen {cp:tags} (für einfache Angaben, wie z.B. den Titel eines Artikels) und Containeraufrufen (für die Integration komplexerer Inhalte, wie z.B. einer Auflistung von Artikeln oder einer Navigation) - je nach Bedarf auch PHP genutzt werden. Dies ist v.a. dann sinnvoll, wenn die auf der Webseite ausgegebenen Inhalte abhängig von bestimmten Kriterien sein sollen. Wurde z.B. ein bestimmter Bereich aufgerufen oder ein bestimmtes Modul geladen, handelt es sich um einen eingeloggten Benutzer usw.?
Mit einem der zurückliegenden Updates ist eine einfache Möglichkeit hinzugekommen, um zu überprüfen, ob sich ein Besucher direkt auf der Startseite der Webseite aufhält. D.h. es ist weder ein Modul geladen (Aufruf der Seite über "/index.php?file=" bzw. eine Suchmaschinenfreundliche URL/Permalink), noch eine Statische Seite.
Dazu wird folgender Code in einer beliebigen Vorlage genutzt:
Im Statistik-Modul von Contentpapst / CP::Shop fallen bei jedem Seitenaufruf zunächst Rohdaten an, welche anschließend in diesem Modul beim Klick auf den Button "Statistik aktualisieren" verarbeitet und in stark komprimierter Form gespeichert werden (jeweils bis zu 10.000 Datensätze pro Durchlauf). Dies verringert den für die Datenhaltung der Statistiken erforderlichen Speicherplatz erheblich und ermöglicht eine zügige Darstellung der Statistiken, auch nach mehreren Millionen Seitenaufrufen.
Um die Verarbeitung der Rohdaten schneller anstoßen zu können, kann alternativ zum Button im Statistik-Modul auch ein Persönlicher Bookmark angelegt werden. Dazu klicken Sie in der linken Spalte auf den Link "Persönliche Bookmarks verwalten". Anschließend vergeben Sie im Formular den gewünschten Titel für den Bookmark und fügen dort folgende URL ein:
admin.php?file=statistic&mode=process&repeat=yes&clean=yes
Enthält diese URL die Angabe "&repeat=yes", dann wird bei mehr als 10.000 Datensätzen der Aufruf solange wiederholt, bis keine Rohdaten mehr vorhanden sind.
Analog dazu können auch Persönliche Bookmarks angelegt werden, um den Cache zu löschen, alternativ zu den Buttons unter "Einstellungen > Cache". Dies ist entweder insgesamt möglich (Dateien im Ordner "/cache/" sowie Bilder im Unterordner "/cache/images/") oder aber einzeln:
admin.php?file=options&mode=delete_cache&form[type]=all&clean=yes
admin.php?file=options&mode=delete_cache&form[type]=files&clean=yes
admin.php?file=options&mode=delete_cache&form[type]=images&clean=yes