Generell sollten Sie sich bei der Erstellung der Webseite die Frage stellen, wie oft welche Bereiche der Seite voraussichtlich aktualisiert werden. Ausgehend von dieser Überlegung kann der in Contentpapst integrierte Cache angepasst werden. Dieser Cache ist u.a. für die Artikelseiten sowie optional für die einzelnen Container verfügbar.
Beim Anlegen und Bearbeiten von Artikel ist direkt im Formular ein Feld für die "Cache-Zeit" integriert. Hier können Sie die gewünschte Cache-Zeit (in Sekunden) eintragen. Für reines HTML empfiehlt sich die Angabe von z.B. 86400 Sekunden (= 1 Tag) oder 3600 Sekunden (= 1 Stunde).
Beim ersten Aufruf des Artikels als nicht eingeloggte Benutzer wird dieser dann im Cache zwischengespeichert. Wenn ein Besucher diesen Artikel innerhalb der Cache-Zeit aufruft, wird dieser nicht neu generiert, sondern direkt aus dem Cache geladen und erst nach Ablauf der Cache-Zeit erfolgt die Neugenerierung.
Keine Cache-Zeit sollten Sie hingegen angeben, wenn innerhalb eines Artikels oder der genutzten Artikel-Vorlage PHP genutzt wird, welches in Abhängigkeit von Benutzeraktionen (z.B. Ausfüllen eines Formulars, Suchabfragen) ein anderes Ergebnis zurückliefert. Dann ist als Cache-Zeit "0" anzugeben.
Viele Inhalte aus anderen Modulen werden innerhalb der Vorlagen oder direkt in Artikeln mittels der sogenannten Container eingebunden. Für jeden dieser Container kann über den optionalen Parameter "cache" eine individuelle Cache-Zeit angegeben werden. Standardmäßig werden die Inhalte der Container allerdings nicht zwischengespeichert.
Vorteilhaft ist dies z.B. wenn Sie eine Liste mit Jobangeboten nur maximal einmal täglich oder noch seltener aktualisieren wollen, ein Container mit News jedoch aufgrund von häufigen Aktualisierungen nicht im Cache abgelegt werden soll. Besonders wichtig ist der Cache jedoch bei dynamisch generierten Navigationen. Hier kann es bei vielfach verschachtelten Navigationspunkten oder mehreren Navigationen pro Seite zu längeren Ladezeiten kommen, wenn kein Cache zum Einsatz kommt.
Wenn Sie diese beiden Arten Inhalte zwischenzuspeichern sinnvoll kombinieren, dann können Sie die Performance des Systems gerade bei größeren Webseiten spürbar erhöhen und die Last auf den Server senken.