Sowohl im CMS Contentpapst, als auch in der Shop-Software CP::Shop ist standardmäßig ein Statistik-Modul enthalten, mit welchem sich der Seitenbetreiber schnell über das Besucheraufkommen auf der Webseite informieren kann. U.a. sind dort Statistiken zu den verlinkenden Seiten ("Von woher kommen die meisten Besucher?") und der Verteilung der Seitenaufrufe auf die verschiedenen Browser und Betriebssysteme vorhanden. Zusätzlich zu den systeminternen Statistiken von Contentpapst und CP::Shop gibt es jedoch auch eine Reihe an externen Anbietern, deren Statistik-Tools noch eine genauere Auswertung ermöglichen.
Zu diesen Anbietern gehören u.a. "etracker web controlling" (www.etracker.de) und "econda web controlling" (www.econda.de), deren Angebot sich jeweils in verschiedene Pakete mit unterschiedlichen statischen Auswertungen gliedert. Neu dabei ist seit November 2005 der Suchmaschinenbetreiber Google, der mit "Google Analytics" ein komplett kostenloses Tool für das Web-Controlling im Angebot hat. Für Google Adwords-Kunden ist der Zugriff auf Google Analytics dabei über den neuen Tab "Analytics" sehr einfach möglich. Alle anderen können sich unter https://www.google.com/analytics/ neu für Google Analytics anmelden.
Doch wie genau kann nun Google Analytics zur Datenerhebung genutzt werden und welche Funktionen stehen dort zur Verfügung? Die für das Web Controlling kostenlos nutzbaren Funktionen sind äusserst vielfältig. Von einer Analyse des Besucheraufkommens in Bezug auf "Besuchertreue" und Conversions-Raten, die Aufteilung der Besucher nach Standort, Sprache, Browser etc., bis hin zu für den Bereich E-Commerce wichtigen Analysen wird hier alles geboten. Dazu informieren Sie sich im Vorfeld am besten direkt unter http://www.google.com/analytics/de-DE/index.html.
Äusserst praktisch für den Shop-Betreiber ist z.B. die Möglichkeit, "Targets" auf der Website zu definieren, die ein Besucher erreichen soll (z.B. die Bestellung im Online-Shop oder auch eine Newsletter-Anmeldung). Über die sogenannten "Funnels" wird dann grafisch dargestellt, wieviele Besucher wann abspringen und wie hoch der Anteil der Besucher ist, die tatsächlich das Target erreichen.
Durch den Einbau von externen Javascript-Dateien, wie dies auch bei Google Analytics genutzt wird, besteht grundsätzlich immer die potenzielle Möglichkeit des Missbrauchs. D.h. jeder Website-/Shop-Betreiber sollte hier selbst entscheiden ob und in welchen Bereichen er externe Tools wie Google Analytics für das Web Controlling einsetzt. Im Zweifelsfall ist eine lokale Statistik-Software (welche z.B. die Log-Dateien des Servers auswertet) immer noch die bessere Wahl, auch wenn durch derartige Software möglicherweise weniger Statistiken bereitgestellt werden.
Um Google Analytics in Contentpapst oder dem CP::Shop zu nutzen, müssen Sie die folgenden drei Schritte der Reihe nach durchführen:
<script src="http://www.google-analytics.com/urchin.js" type="text/javascript"></script>
<script type="text/javascript">
_uacct = "XY-_____-_";
urchinTracker();
</script>
Sobald die Einrichtung bei Google Analytics abgeschlossen und der Code eingegeben wurde, werden bereits die Seitenabrufe von Google mitgezählt. Nun dauert es in der Regel noch rund 24 Stunden, bis die ersten Berichte in Ihrem Google-Analytics-Konto abrufbar sind.
Bitte geben Sie eine Bewertung ab: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |